In unserem Podcast FOKUS PFLEGE befassen wir uns mit Menschen und Themen, die unseren Stiftungszweck, das Wohlergehen der Pflegekräfte, unterstützen und vorantreiben. Es geht um unsere eigenen Projekte oder spannende Dinge, die uns begegnen.
Ergün Çevik ist künstlerischer Leiter des Theaterprojekts PRO AGING. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihm über die Kraft des Theaters im Alter, warum es die geistige und körperliche Fitness fördert und welche Auswirkungen das Theaterspielen auf das Selbstbewusstsein haben.
Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen – und die Pflegekammer ist ein heiß diskutiertes Thema. Elisabeth Scharfenberg spricht mit Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW, über die Notwendigkeit starker Berufsvertretungen, den Gegenwind, den sie erlebt hat, und ihre Vision für die Zukunft der Pflege.
Desirée Neeb möchte Menschen, die in der Pflege arbeiten, Ängste und Unsicherheiten vor digitalen Lösungen nehmen. Das macht sie mit TruDi, dem Truck der Digitalisierung, ein Projekt von pulsnetz KI. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihr darüber, was echte Entlastung im Pflegealltag ist, und warum Digitalisierung mehr als ein temporäres Projekt sein Muss, damit Pflegearbeit zukunftsfähig ist.
Virtual Reality, das ist das Thema von Amadeus Linzer, der mit seinem Start-up VitaBlick eine Möglichkeit geschaffen hat, Senior:innen an ihre Lieblingsorte zurückzubringen- Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihm über die berührenden Momente, die diese Technologie möglich macht, über die Verbindung von Menschlichkeit und Digitalisierung.
Michael Hagedorn ist Fotograf, der mit seiner Kamera versucht, die Welt von Menschen mit Demenz einzufragen. Mit seiner Initiative Konfetti im Kopf nutzt er die Kunst, um ein besseres Verständnis für die Erkrankung zu schaffen. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihm darüber, auf welche Weise ihm das gelingt und wie seine Initiative zum Mitmachen und Anregen inspiriert.
In dieser Episode von spricht Elisabeth Scharfenberg mit Tim Bogdan von hellomed über spannende digitale Lösungen, die den Pflegealltag erleichtern. Besonders im Fokus steht ein innovatives Medikamentenmanagement, das Pflegekräfte entlastet und für mehr Sicherheit sorgt.
Anja Kopp ist gemeinsam mit Anna-Lena Gerdon Iniatorin einer bemerkenswerten Lebensgemeinschaft: ein Bauernhof als Ort der Pflege für ältere Menschen. Um diese Vision umzusetzen ist sie mit Mann, 2 Kindern, Hund und Pferd nach Rügen gezogen. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihr, wie ein Leben auf dem Bauernhof Einsamkeit vorbeugen und das Altern würdevoll gestalten kann.
Björn Kiehne ist Erziehungswissenschaftler und Buchautor von Madame, Antoiin und die Liebe zu den Sternen - eine Geschichte, in der Pflegeroboter eine zentrale Rolle spielen. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihm über menschliche Verbindungen, die trotz aller Technik erhalten bleiben muss, aber auch über die Vorteile von Pflegerobotik.
Die Diagnose Demenz ist oft schwer zu fassen, denn immerhin hat die Krankheit viele Gesichter. Wie soll man dann gerade Kindern das Thema näher bringen? Anne Rudloff hat ein Märchen über das Thema Demenz geschrieben. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihr über Leben mit Demenz und warum ihr das Märchen eine Herzensangelegenheit ist.
Die Berliner Tagespflege hoffmannsgarten wird in diesem Jahr mit dem Deutschen Pflegepreis für Vielfalt und Respekt, der von der Korian Stiftung jährlich verliehen wird, ausgezeichnet. Elisabeth Scharfenberg spricht mit Sarah Hoffmann, Gründerin und Geschäftsführerin von hoffmannsgarten und Ingrid Kükenshöner, die pflegerische Leitung, über das Theater "Reise der Träume" und was Theaterspiel für und mit demenziell veränderten Menschen bedeutet.
Demenz und Queer – ein Thema, das oft übersehen wird, aber viel Aufmerksamkeit verdient. Elisabeth Scharfenberg spricht mit Anneke Wilken-Bober von der Kompetenzstelle Demenz Schleswig-Holstein über die besonderen Herausforderungen, denen queere Menschen mit Demenz gegenüberstehen.
Elisabeth Scharfenberg unterhält sich mit Ann-Sophie Küchler, einer der Gründerinnen von resonanzraum. resonanzfraum entwickelt gesundheitsfördernde Gestaltungskonzepte, insbesondere für Gesundheitseinrichtungen.
Teresa.AI ist eine digitale Helferin, die speziell für ältere Menschen entwickelt wurde und es mittels künstlicher Intelligenz älteren Erwachsenen ermöglicht, länger selbstständig zu leben und aktiv am Leben teilzunehmen. Wie diese Technologie den Alltag in der Pflege revolutionieren kann - das erfährt man in diesem inspirierenden Gespräch!
Einkaufen ist für Viele Alltagsroutine, die für die Menschen im Pflegeheim oft verloren geht. Christoph Gukelberger bringt mit der BringLiesel diese Stückchen Selbständigkeit in die Pflegeheime zurück.
Heidi Sessner ist Profi-Triathletin, gefragte Motivationstrainerin und Coachin und inspiriert als solche nicht nur Sportbegeisterte, sondern auch die Pflegebranche. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihr über ihr Motto DON'T DREAM YOUR LIFE, LIVE YOUR DREAM und welche Tools aus dem Sport auch jenen helfen können, die im Pflegebereich tätig sind.
Ulrike Kreuer ist Diplomingenieurin für Gartenbau und zertifizierte Gartentherapeutin und hat Gärten für Menschen mit Demenz konzipiert. Warum diese Gärten auch einem therapeutischen Zweck dienen, erfährt man in diese Episode.
Gesundheit sollte immer ganzheitlich betrachtet werden und das ist in jeder Altersphase. So zumindest ist die Haltung von Josephine Green, Ergotherapeutin und Expertin der Gerontologie. Warum eine holistische Perspektive für die lebenslange Gesundheit wichtig ist, darüber spricht Elisabeth Scharfenberg mit Josephine Green in dieser Episode.
Andreas Gruber ist Unternehmensberater für Seniorenimmobilien. Im Gespräch mit Elisabeth Scharfenberg erzählt er, wie sich sein Aufwachsen in einem Pflegeheim auf seinen heutigen Beruf ausgewirkt hat und was ein gutes Leben im Alter ausmacht.
Bei der interpersonellen Zusammenarbeit in der Pflege kommen verschiedene Gewerke und Professionen zusammen. Warum dieses zum Vorteil für die Pflege sein kann, das erzählt Simone Viviane Plechinger in dieser Episode des Podcasts.
Olav Sehlbach ist Inhalber der Beratungsagentur Sehlbach & Teilhaber. Mit seiner Agentur berät er Pflegeträger und macht Zufriedenheitsumfragen der Mitarbeitenden. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihm darüber, wie der Pflegeberuf attraktiver werden kann und wie es um die Zufriedenheit der Menschen bestellt ist, die in der Pflege arbeiten.
Daniel Dettling ist Geschäftsführer des Vereins Gesundheitsstadt Berlin. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihm über die Arbeit von Gesundheitsstadt Berlin und warum Netzwerken wichtig ist für nachhaltige Lösungen im Gesundheitswesen und Public Health.
Stefanie Hederer will mit ihren Workshops die Arbeit in der Pflege revolutionieren und bietet Beratung und Trainings, die darauf abzielen mehr Freizeit zu gewinnen und das ohne Umsatzeinbußen. Wie das gelingen soll, darüber spricht Elisabeth Scharfenberg mit Stefanie Hederer in dieser Episode.
Teun Töbes zog mit 21 Jahren in ein Pflegeheim. Er wollte wissen, was es für pflegebedürftige und demenziell veränderte Menschen bedeutet in einer Pflegeeinrichtung zu leben. Über seine Erfahrungen spricht er mit Elisabeth Scharfenberg.
Gewalt in der Pflege ist tabu und dennoch real. Die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern bietet Workshops für Menschen, die in der Pflege und Betreuung tätig sind, in denen die Teilnehmenden erfahren, wie sie physische wie verbale Gewalt erkennen und angemessen darauf reagieren können. Elisabeth Scharfenberg spricht dazu mit Nicole Kespe, der Workshopleiterin.
Der CareTable ist ein überdimensionales Tablet, entwickelt vom gleichnamigen Start-Up. Der Gründer des digitalen Unternehmens Christoph Schneeweiß erzählt, warum ihm die Modernisierung der Pflege am Herzen liegt und welche Rolle dabei auch digitale Lösungen spielen.
Ulrich Zerhusen, Geschäftsführer von Zerhusen & Blömer GmbH, ist kein alter Hase, was das Thema Pflege betrifft. Beruflich war er zunächst in der Automobilbranche unterwegs. Was Ulrich Zerhusen zur Pflege gebracht hat und was Wertschätzung für ihn bedeutet, darüber spricht Elisabeth Scharfenberg mit ihm in dieser Episode.
Dr. Hans-Jürgen Wilhelm ist Autor des Buches "Am Ende des Weges", in dem er beschreibt, was es bedeutet in ein Pflegeheim einzuziehen. Dabei ist es kein melancholisches Buch, sondern eine Einladung, Lebenswege und -abschnitte bewusst und aktiv zu gestalten. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihm über wohlwollende und versöhnliche Perspektiven auf das Leben.
Christine Vogler ist Präsidentin des Deutschen Pflegerats und macht sich stark für bessere Bedingungen für professionell Pflegende. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihr über Herausforderungen, Überzeugungen und Werte.
Stefan Arend ist Sozialmanager, Lehrbeaufragter, Projektentwickler, Berater aus München und seit über 30 Jahren ein Vorreiter in der Entwicklung neuer Wohnformen für eine alternde Gesellschaft. In seinem "Institut für Sozialmanagement und Neue Wohnformen" legt er den Fokus unter anderen auf Immobilien, die am Gemeinwesen orientiert sind und erforscht außerdem technische Innovationen, die älteren Menschen im Alltag helfen sollen.
Torsten Anstädt setzt sich für Quartiersentwicklung ein. Denn er ist davon überzeugt: Ein gutes Community-Management ist wichtig für würdevolles Altern.
Was bedeutet es für ältere Generationen queer zu altern? Hannah Burgmeier hat sich genau mit diesem Thema auseinander gesetzt. Sie erzählt Elisabeth Scharfenberg, wie sich das Bewusstsein für die Vielfalt queerer Lebensrealitäten im Alter erhöhen und sichtbar machen lässt.
Maximiliane Kugler ist Gründerin von "fabel", einem Startup, das einen digitalen Alltagsmanager entwickelt hat, um Angehörige bei der Pflege zu entlasten.
Dr. Maximilian Wolff ist Gründer des Start-ups "Tante Laura", einer digitalen Besuchsbrücke für einsame Senioren, die den Kontakt zur Familie aufrechterhalten möchten.
Das Jahr hat gerade begonnen, man ist voller Tatendrang. Doch wie schnell sind all die guten Vorsätze vergessen. Alte Routinen schleichen sich wieder zurück in den Alltag. Was man dafür tun kann, dass die neue Energie gerade zu Beginn eines neuen Jahres erhalten bleibt, darüber spricht Elisabeth Scharfenberg mit Ernährungsexperte und Ayurvedakoch Volker Mehl.
Wir wird man vom Pfleger zum Pflegeheimbetreiber - und das mit gerade mal 28 Jahren - und dann Gewerkschaftsfunktioniär? Denn das ist genau der Weg, den Marucs Jogerst-Ratzka eingeschlagen hat. Elisabeth Scharfenberg spricht mit ihm über seinen ungewöhnlichen, aber konsequenten Weg.
Michael Schwarz hat die App MedGuide entwickelt, ein medizinischer Sprachführer, der die Kommunikation zwischen medizinischen Personal und ausländischen Patient:innen erleichtern soll.
Elisabeth Scharfenberg spricht mit Ulrich Schwarz und Alexandra Kasper. Sie sind vom Caritas Altenzentrum St. Maternus und haben an den Zukunftsdialogen Altenpflege teilgenommen. Im Gespräch geben Sie wichtige Insights wie die bereichsübergreifende Zusammenarbeit verbessert und die Mitarbeitermotivation gesteigert werden kann.
Cosmina Halmageanu ist Hausdirektorin der Pflegeeinrichtung "Haus am Maienplatz". Sie weiß, welche Auswirkungen eine gute Organisationsentwicklung auf die Pflegearbeit haben und warum ein Springer:innenpool für Flexibilität und Kontinuität sorgen können.
Jonas Bothe bietet mit seinem New Economy Lab Workshops für die Pflege an. Ihm geht es darum, Leitungsebene und Mitarbeitende an einen Tisch zu bringen, damit diese gemeinsam erarbeiten, wie sich ihre Zusammenarbeit verbessern lässt.
Pflege kann und muss Vielfalt, Respekt und Inklusion können. Leider ist das immer noch nicht Standard. Ganz anders ist es beim Agaplesion Schwanthaler Carré, dem diesjährigen Gewinner für den Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege.
Mütter zurück in die Arbeitswelt zu begleiten und zu unterstützen, das haben sich Ulrike Lindwedel von "Sorgende Gemeinde St. Georgen" und Antonia Musacchio-Torzilli von WIRkstatt, ein Bürger- und Familienzentrum zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, vorgenommen. Sie erzählen, auf welche Weise sie sich für die Gleichstellung von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzen.
Die Bürger:innengemeinschaft Oberried betreibt den Ursulinenhof. Ein Ort, in dem die Bürger:innen dafür sorgen, dass man in Würde seinen Lebensabend verbringen darf. Franz Josef Winterhalter, ist Vorsitzender der Bürgergemeinschaft.
Christoph Kranich ist Initiator der "Initiative WoPflBau Dreisamtal". Dabei geht es um Wohnen und Pflege auf dem Bauernhof, wo mehrere Generationen zusammenleben.
Das D-Care Lab BW bietet Innovationsbegleitung für Pflege-Akteure aus ganz Baden-Württemberg. Elisabeth Scharfenberg spricht mit zwei Akteur:innen des Lab über Herausforderungen und Erfolge.
Fabio Schmidberger ist CEO von Voize, einem digitalen Unternehmen, das sich auf Spracherkennung und Pflegedokumentation spezialisiert hat.
Margarete Stöcker bietet Pflegeträgern vor Ort Fortbildungen an. Demenz ist dabei ein wichtiges Thema.
Wie soll die Pflege der Zukunft aussehen? Das ist der Fokus des Projektes „Pflege 2030“, das die Korian Stiftung mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen startete und mit denen Elisabeth Scharfenberg in dieser Episode spricht.
Franka Milani will mit gezieltem Marketing der Pflege ein neues und positiveres Image verpassen. Wie ihr das gelingt, erzählt sie Elisabeth Scharfenberg in Fokus Pflege.
Susen Nowaras Herz schlägt für die Pflege. Warum ihr Weg sie von der Altenpflege zur Organisationsberatung führte und wie Nowara die Gesundheits- und Pflegebranche unterstützt, erzählt sie in Fokus Pflege.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Hauswirtschaft und der Pflege innerhalb einer stationären Einrichtung könnte der Schlüssel sein, um die Pflegearbeit zu optimieren.
Jeannine Fasold ist Pflegeinfluencerin. Sie war lange als Pflegerin tätig, kennt den stressigen Alltag in der Branche und hat es sich zur Aufgabe gemacht, jenen Gehör zu verschaffen, die (noch) nicht gehört wurden.
Über ein freiwilliges soziales Jahr lernte Amjad Shaar die Pflegearbeit kennen und verliebte sich gleich in den Beruf. Im Podcast erzählt er von seiner Ausbildung, die zu Beginn des ersten Lockdowns begann.
Düfte und Öle können unser Wohlbefinden fördern, sogar die Resilienz stärken. Das weiß Ute Leube, Mitgründerin und Inhaberin von Primavera, die über die heilsame Wirkung der Aromatherapie spricht.
Die UN-Kampagne „Orange The World” findet jedes Jahr im November statt und macht auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Im Podcast spricht dazu Ulle Schauws. Sie ist Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für Frauenpolitik und erklärt, was getan werden muss, damit Frauen besser geschützt werden.
Michael Rehnen ist Einrichtungsleiter des Haus Phönix-Seniorenzentrums. Offen und ohne falsche Scham spricht er im Podcast über Sex im Alter und Sex im Altenheim und warum Pflegekräfte für dieses Thema sensibilisiert und geschult werden müssen.
David Pende ist von der Fachstelle Vielfalt der Einrichtung Hilfe im Alter gGmbH. Die Pflegeeinrichtung ist in diesem Jahr mit dem Korian Stiftungsaward für seine Diversitätskonzepte und deren Umsetzung ausgezeichnet worden. Mit ihm sprach Elisabeth Scharfenberg über Chancen, Hürden und Perspektiven einer Pflegeeinrichtung, die sich für Diversität öffnet.
Judith Seidel ist Geschäftsführerin des Vereins Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V. Mit ihr sprach Elisabeth Scharfenberg unter anderem über die Bedeutung von Netzwerke für die Gesundheitswirtschaft und über Gesundheitskioske. Diese sollen für eine bessere medizinische Versorgung in sozial benachteiligten Gebieten sorgen.
Humor ist wichtig. Denn was wäre das Leben ohne Lachen und Freude. Dass Humor dabei helfen kann, den stressigen Arbeitsalltag zu bewältigen, weiß Matthias Prehm, Inhaber der Agentur "HumorPille" und Gesprächsgast im Podcast Fokus Pflege.
Wenn die Temperaturen im Sommer auf Rekordhitze steigen, dann ist vielen nicht nach warmen Essen. Warum es aber doch gut und auch gesund ist, sich eine warme Mahlzeit zuzurbereiten, weiß Ernährungsexperte und Ayurvedakoch Volker Mehl.
Gewaltfrei in der Pflege - das ist das Thema von Carina Hilfenhaus, die Workshops anbietet zum Thema Gewaltfreie Kommunikation im Pflegeberufsalltag. Korians Stiftungsvorständin Elisabeth Scharfenberg sprach mit der Expertin darüber, warum Fortbildungen dieser Art heute wichtig sind und wie man sich durch entsprechende Anleitungen selbst und andere stärken kann.
Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms THE CARE CHAMPIONS der gemeinnützigen Organisation Social Bee haben 20 Personen mit Fluchterfahrung über 4 Monate Kenntnisse in den Grundlagen der Pflege erworben sowie einen pflegespezifischen Deutschkurs absolviert. Die Korian Stiftung unterstützte das Programm. Mit Omar Fayez, dem Standortleiter in Stuttgart der Social-Bee gGmbH, hat Elisabeth Scharfenberg gesprochen.
Im Oktober 2021 wurde erstmals der Stiftungsaward für Vielfalt und Respekt in der Pflege verliehen. Der Leiter der Gewinnereinrichtung Ralf Schäfer und die Stiftungsvorständin Elisabeth Schäfer sprachen dazu im Podcast "Zukunft der Pflege".
Manuel Schweichler ist Trauerbegleiter und hat in Kooperation mit der Ahorn Gruppe und der BKK VBU Workshops entwickelt, in denen die Teilnehmenden lernen, Trauer leichter zu verarbeiten.
Barbara Rolf ist Direktorin für Bestattungskultur der Ahorn Gruppe, dem größten Dienstleister für Bestattungen in Deutschland. Sie setzt sich für eine Bestattungsarbeit ein, die sich an den Wünschen der Trauernden bzw. der Verstorbenen orientiert.
Das Jahr hat gerade begonnen, man ist voller Tatendrang. Doch wie schnell sind all die guten Vorsätze vergessen. Alte Routinen schleichen sich wieder zurück in den Alltag. Was man dafür tun kann, dass die neue Energie gerade zu Beginn eines neuen Jahres erhalten bleibt, darüber spricht Elisabeth Scharfenberg mit Ernährungsexperte und Ayurvedakoch Volker Mehl.
Die kalte Jahreszeit ist für Viele auch die Zeit des Winterblues. Man fühlt sich niedergeschlagen, kommt nicht so recht auf Touren. Wie ein gutes und gesundes Essen dabei helfen kann, wieder optimistischer auf die Welt zu blicken, das verrät Ernährungsexperte und Ayurvedakoch Volker Mehl in dieser Episode von Fokus Pflege.
Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern
Neumarkter Straße 59–61
D–81673 München
Telefon:
+49 89 242065280
E-Mail:
info@korian-stiftung.de
Alle Rechte vorbehalten • Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern