Hier finden Sie alle Neuigkeiten zu Pflege 2030
Wer sind die Partner von Pflege 2030?
Wie ist es, wenn eine Pflegeeinrichtung zum Modellprojekt wird?
Erhalten Sie persönliche und inspirierende Einblicke ins Projekt Pflege 2030!
Zukunftsfähige Pflege braucht auch technische Innovationen.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Technologiepartner*innen
Wie soll eine Pflegeeinrichtung der Zukunft aussehen?
Das ist der Fokus des Projektes „Pflege 2030“. Angesichts des großen Handlungsbedarfs in der stationären Langzeitpflege wird die Pflegeeinrichtung Haus Curanum in Karlsfeld als Modell für eine quantitativ und qualitativ am Bedarf ausgerichtete Pflege im Echtbetrieb sein. Die Ausstattung der Einrichtung wird mit digitaler Pflegetechnik erweitert sowie die Personalbemessung erforscht und optimiert. All das, um ein Älter Werden in der stationären Pflege würdevoll zu gestalten.
Ziel ist es, das gesamte Projekt in Bezug auf die Pflegequalität umfassend zu evaluieren und modulare Handreichungen zu erstellen, die andere Einrichtungen als Blaupause für eine entsprechende Umsetzung verwenden können.
Am 19. Dezember 2022 wurde das Projekt durch Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, feierlich vor Ort eröffnet.
Wir freuen uns sehr über den Start von „Pflege 2030“ in der Korian-Einrichtung in Karlsfeld. In diesen drei Jahren kann, gestützt durch wissenschaftliche Begleitung, ein modernisiertes Pflegekonzept umgesetzt werden, das nachhaltig den Berufsalltag der Pflegenden entlastet und diese in ihren Routinen unterstützt und damit auch den Pflegebedürftigen zugutekommt.
Vorständin Korian Stiftung
Im Projekt Pflege 2030 gibt es viele vielversprechende Trends, die im Echtzeitbetrieb erprobt werden. Die Mitarbeitenden des Hauses Curanum Karlsfeld sind stark in den Prozeß eingebunden und entscheiden über die Technik, die eingesetzt wird. Am Ende soll das Arbeitsleben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtert und gleichzeitig die Verfügbarkeit des Personals und der Service für die Bewohner erhöht werden.
Im Projekt Pflege 2030 gibt es viele vielversprechende Trends, die im Echtzeitbetrieb erprobt werden. Die Mitarbeitenden des Hauses Curanum Karlsfeld sind stark in den Prozeß eingebunden und entscheiden über die Technik, die eingesetzt wird. Am Ende soll das Arbeitsleben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtert und gleichzeitig die Verfügbarkeit des Personals und der Service für die Bewohner erhöht werden.
CEO der Korian Deutschland AG
Wir freuen uns, dass wir als Haus Curanum in Karlsfeld Teil dieses spannenden Projektes Pflege 2030 sein dürfen. Unsere Mitarbeitenden sind hochmotiviert und haben große Lust, die Pflege der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Einrichtungsleitung Haus Curanum Karlsfeld
Übergabe des Förderbescheids in Karlsfeld am 19. Dezember 2022
v.l. Sascha Sassen (Korian Deutschland GmbH); Stephan Schöneich (Haus Curanum Karlsfeld); per Video zugeschaltet: Prof. Dr. Heinz Rothgang (Universität Bremen); Dr. Marc-Alexander Burmeister; Holger Jantsch (Einrichtungsleiter Haus Curanum Karlsfeld); Staatsminister Klaus Holetschek (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege); Christian Weigand (Fraunhofer Institut IIS); Elisabeth Scharfenberg (Korian Stiftung); Dr. Thomas Wittenberg, Dr. Stephanie Schmitt-Rüth, Martina Simon (Fraunhofer Institut IIS)
Die Verbesserung der Pflege in Deutschland ist ein zentrales Zukunftsthema. Dazu gehören sowohl eine würdevolle Betreuungssituation pflegebedürftiger Menschen als auch eine Verbesserung des Pflegeberufs. Für uns als Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ist das Projekt „Pflege 2030“ somit zukunftsweisend. Wir erhoffen uns nachhaltige Erkenntnisse für eine längerfristige Verbesserung der stationären Pflege in Bayern und darüber hinaus.
Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege
Ziel von „Pflege 2030“ ist es verbesserte Abläufe im Pflegealltag zu implentieren, die gleichermaßen die Lebensqualität der Pflegeheimbewohner:nnen und die Arbeitszufriedenheit der Pflegefachkräfte verbessern.
Universität Bremen
Die Entwicklung, Implementierung und Integration neuer Prozesse und ‚Smarter’ Technologien zur Entlastung der Pflegekräfte stellen gleichermaßen hohe Herausforderungen an deren EntwicklerInnen als auch deren Nutzende.
Privatdozent des Fraunhofer IIS
Filmdreh im Haus Curanum mit der Universität Bremen
Hilfreiche Robotronik für den Pflegealltag
Bei einem Workshop des Fraunhofer Instituts wird gemeinsam erörtert, was es für eine gute Pflege braucht.
© Stephan Schöneich
Dr. Thomas Wittenberg vom Fraunhofer ISS mit Workshopteilnehmenden des Haus Curanums
© Stephan Schöneich
Die Interview-Gäste:
Für das Modellprojekt „Pflege 2030“ kooperiert die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern und die Korian Deutschland GmbH gemeinsam mit der Universität Bremen (Prof. Heinz Rothgang) und dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Gefördert wird das dreijährige Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.
Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern
Neumarkter Straße 59–61
D–81673 München
Telefon:
+49 89 242065280
E-Mail:
info@korian-stiftung.de
Alle Rechte vorbehalten • Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern