Der Korian Stiftungsaward
Über den Stiftungsaward
Die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern schreibt den Korian Stiftungsaward „Vielfalt und Respekt in der Pflege“ aus, der Pflegeeinrichtungen, Teams oder Träger auszeichnet und öffentlich anerkennt, die diversitätssensibel aufgestellt sind oder sich auf dem Weg gemacht haben.
Gleichzeitig will die Korian Stiftung mit dem Preis Unternehmen und Institutionen ermutigen, diesen wichtigen und notwendigen Schritt zu gehen. Dabei wirkt diversitätssensible Kompetenz in viele Richtungen: Innerhalb der Personalstruktur sowie im Umgang mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen.
Hintergrund zum Stiftungsaward "Vielfalt und Respekt in der Pflege"
Deutschland ist ein vielfältiges, offenes Land, in dem die Würde des Menschen den höchsten Stellenwert hat und sie zu achten als erster Paragraph im Grundgesetz verankert ist. Dabei wird nicht unterschieden nach Geschlecht, Nationalität, Hautfarbe, Alter, sexueller Orientierung, Religion, Kultur, ob mit oder ohne Behinderung. Vor dem Gesetz sind alle gleich und das ist auch gut so.
Dotierung und Preisverleihung
Der Korian Stiftungsward „Vielfalt und Respekt in der Pflege“ ist mit einer Summe von 2.000 Euro dotiert, die für weitere diversitätsorientierte Öffnungsprozesse und Change-Maßnahmen wie Schulungen eingesetzt werden können.
Die Verleihung des Korian Stiftungsawards 2025 für "Vielfalt und Respekt" in der Pflege findet im September 2025 statt.
Termine 2025
05. Februar: Beginn der Ausschreibung
30. Mai: Ende der Ausschreibung
25. Juli: Bekanntgabe der Gewinner
September: Preisverleihung
Teilnahme
Teilnahmebedingungen
- Bewerbungen von Einrichtungen, Teams oder Trägern sowie einrichtungsübergreifenden Projekten, die sich mit dem Thema "Vielfalt und Respekt" in der Pflege beschäftigen, sind möglich
- Einrichtungen/Teams/Träger/Projekte müssen bereits begonnen haben mit einem konkreten Projekt
- Das eingereichte Projekt/Vorhaben muss in den letzten 24 Monaten stattgefunden haben oder noch laufen
- Die Einrichtung befindet sich in Deutschland
- Das Projekt findet in Deutschland statt
Bewertungskriterien
Die eingereichten Projekte zeigen, dass die BewerberInnen bereits erste Schritte in Richtung diversitätsorientierter interkultureller Öffnung unternommen haben. Die Projekte können die Mitarbeitenden zum Ziel haben, aber auch Pflegefachkräfte und Pflegebedürftige gemeinsam einschließen. Beispiele könnten u. a. sein: Mitarbeiterentwicklungs-Maßnahmen wie z. B. Fortbildungen für Mitarbeitende zum Thema, Begegnungsformate, Einrichtung von Begegnungsorten.
Die eingereichten Projekte sollten folgenden Kriterien entsprechen:
- Kreativität: Wie kann man mit dem Thema Vielfalt in der Pflege kreativ umgehen?
- Nachhaltigkeit: Ist das Projekt längerfristig angelegt, um die pflegerische Praxis dauerhaft zu verändern
- Innovativer Wissenstransfer: Wie kann Wissen zum Thema Vielfalt und Interkulturalität im Pflegekontext vermittelt werden?
Jetzt bewerben!
Kontakt
Für die analoge oder digitale Zusendung der Bewerbung kontaktieren Sie bitte:
Viola Baumgärtner
Referentin und Projektmanagement
Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern
Neumarkter Straße 59-61
D–81673 München
info@korian-stiftung.de
Tel: +49 (0)89-242 06 52 80